Auskunft.de und Stellar Lumen

Auskunft.de und Stellar Lumen

'Daten gegen Geld' ist einer der Grundsätze der deutschen Suchmaschine für regionale Dienstleister auskunft.de.

Dienstag, 12. Februar 2019

Daten gegen Geld: Auskunft.de und Stellar Lumen

NEWS PROJEKTE

Auskunft.de und Stellar Lumen

© Auskunft.de

'Daten gegen Geld' ist einer der Grundsätze der deutschen Suchmaschine für regionale Dienstleister auskunft.de. Für die Freigabe und Nutzung meiner Daten erhalte ich einen Gegenwert in XLM und werde an der Wertschöpfung beteiligt.

Ich war am 11. Februar 2019 im Deutschen Museum Bonn zum Start der Auskunft.de App eingeladen und möchte euch davon berichten. Neben illustren Gästen wie den Gesellschaftern der Verlage Greven, Krick und Röser, der Handelskammer und des DigitalHub Bonns fand sich auch Herr Prof. Dr. Andreas Pinkwart unter den Rednern.

Während des Abend ging es um Herausforderungen der Digitalisierung und wie Auskunft.de mit seiner App und Suche einen Beitrag für deutsche Unternehmen leisten kann. Zudem stellte der Geschäftsführer Fabian Brüssel die Anwendung und ihre Vergütugsmechaniken der Presse und Gästen vor.

Grob: was macht auskunft.de? Zunächst kann ich hier nach Dienstleistern auf meiner Ecke suchen. Im weitesten Sinne also ein klassisches Verzeichnismedium neu interpretiert. Die Gelben Seiten als Konzept und Name gehen bis auf 1883 zurück. Das wäre an für sich nicht neu und auch nichts für eine Krypto-News Seite. 

"Daten gegen Krypto" ist jedoch einer der Grundsätze der deutschen Suchmaschine für regionale Dienstleister auskunft.de. Im Kern geht es darum, dass ich als Nutzer entscheiden kann, wie und ob meine Daten genutzt werden. Stimme ich der Nutzung zu, werde ich für jede Aktion mit Stellar Lumen belohnt.

Nutzerbeteiligung an der Wertschöpfung

Im Gegensatz zu klassischen Verzeichnismedien werde ich als Nutzer an der Wertschöpfung der Plattform beteiligt. Und zwar in Form von Micropayments über die Stellar Lumen Plattform. Das besondere: es ist meine Entscheidung ob ich die Daten überhaupt freigebe. Wenn nicht, bekomme ich zwar nichts, aber wenn ich es zulasse, bekomme ich etwas dafür.

Egal ob ich Suche, meinen Ort tracken lasse, Bilder hochlade, Check-Ins ausführe oder Bewertungen schreibe. Immer gibt es eine kleine Belohnung. Meine Daten haben einen Wert.

Ein Beispiel: wenn ich bei Google Maps eine Bewertung hinterlasse oder ein Foto hochlade bekomme ich zwar ein virtuelles Schulterklopfen, aber das war's auch schon. Gut, irgendwo finanzieren wir so solche tollen kostenlosen Tools wie Google Maps an sich. Bei Auskunft.de erhalte ich jedoch für die gleiche Arbeit "harte" Stellar Lumen. Fairer Deal. Ich tue was für euch, ihr tut was für mich.

Möchte ich mir die XLM nicht auf meine eigene Wallet überweisen, kann ich diese an eine gemeinnützige Organisation spenden. Ebenfalls eine feine Sache. Der Haken an Micropayments ist eben das "Micro". Für den einzelnen Nutzer springt dabei nicht soo viel raus. In Summe, sind dies dann aber doch substantielle Beträge - eine tolle Methode zum Fundraising.

Zwar ist das Kontrukt helptab.org und Monero etwas anders gelagert. Doch auch bei diesem kürzlich vorgestellten Projekt werden viele kleine Zahlungen/Wertschöpfungen zu einer größeren Spende. Ich denke wir werden in dieser Richtung in Zukunft noch mehr sehen.

Meine Daten haben einen Wert

Und wie hoch ist dieser Wert? Ich nutze die App seit etwa 2-3 Monaten alle paar Tage mal. Checkin im Supermarkt, etwa 60-70 Fotos von Geschäften in der Umgebung hochgeladen. In Summe habe ich so schon gute 125 XLM eingenommen. Damit haben mir meine Daten schonmal einen Döner mit 'nem kalten Ayran finanziert.

Auskunft.de hält für euch eine Wallet vor auf der Ihr eure Lumen empfangen könnt. Ebenso könnt ihr über die App von eurer Wallet XLM an jede andere Stellar Adresse senden oder auch Empfangen. Um ein Gefühl für Krypto zu bekommen ist dieser Ansatz für absolute Einsteiger (wie z.B. meine Eltern) gut geeignet. Wenn ich jetzt noch mit den Stellar im Laden meinen Kaffee bezahlen kann bin ich gänzlich zufrieden.

Abschließender Gedanke

Ja, man spürt es langsam. Krypto zieht in immer mehr Bereiche ein. Und Micropayments für kleine Datenschnippsel meiner selbst finde ich einen guten Ansatz. Die Integration der Stellar Wallet ist angenehm "untechnisch".

Ebenso finde ich gut, dass auskunft.de nicht versucht den hundertsten Utility Token zu etablieren, sondern auf einer bestehenden Blockchain aufsetzt. Und Stellar ist dafür kein schlechter Kandidat wie ich finde. Ich hoffe wir sehen davon in Zukunft mehr.

Um die App auszuprobieren geht es hier lang:

[Ende]

Im Artikel erwähnte Cryptowährungen
Hinweis

Der Autor hält selbst Anteile an verschiedenen Blockchain-Projekten. Die auf dieser Webseite publizierten Artikel stellen eine Laienmeinung dar und sind nicht als Investment- und/oder Handlungsempfehlung zu verstehen. Jeder ist für sein eigenes Unglück selbst verantwortlich. DYOR - do your own research.


Verwandte Artikel

Älterer Artikel:
Bitcoin Faucets ausprobiert